Ihr Weg zu mir

Die Suche nach einem passenden Therapeuten und der geeigneten Therapieform ist für viele schwierig und ein innerer Prozess.

Sie darin zu unterstützen, ist mein erstes Anliegen.

Kontaktieren Sie mich gerne für ein unverbindliches Gespräch:

  • telefonisch unter                 0761-600 531 99      

    direkte Erreichbarkeit:      Mo           15:20 - 15:30 Uhr

                                                       Di-Do      12:50-13:00 Uhr

                                                        Fr             10:15 -12:00 Uhr

    ansonsten rufe ich Sie gerne auf Ihre Nachricht zurück.
  • per E-Mail an mail@michael-stolle.com

Thomas Haase, 2010

Wann ist eine Therapie sinnvoll?

Die Gründe, einen Psychotherapeuten aufzusuchen, können vielseitig sein:

  • Sie befinden sich in einer gegenwärtigen Lebenskrise und möchten irgendetwas in ihrem Leben ändern.
  • oder in einer beruflichen oder Partnerschaftskrise.
  • Sie leiden unter einer Trennung.
  • Sie fühlen sich ausgebrannt, erschöpft und wissen gerade nicht weiter, können eigentlich nicht mehr arbeiten.
  • Sie fühlen sich schon länger – vielleicht scheinbar grundlos – niedergeschlagen, „depressiv“.
  • Sie leiden unter Ängsten – z.B. vor Prüfungen oder welcher Art auch immer -, die sie zu sehr belasten und durch die Sie sich in Ihren Handlungsradius zu stark eingeschränkt fühlen.
  • Sie haben Lernblockaden oder fühlen sich bei einer Arbeit fürs Studium im Schreibprozess ganz blockiert. 
  • Sie leiden unter sozialem Rückzug, an Einsamkeit, und erleben vielleicht Beziehungen zu Menschen als schwierig.
  • Sie konnten vielleicht noch nie eine richtige Partnerschaft eingehen, oder kamen immer bis zu einem gewissen Punkt.
  • Sie haben das Gefühl, in Ihren Beziehungen immer wieder in ähnliche Konflikte mit Ihrem Gegenüber oder sich selbst zu geraten.
  • Sie erleben sich als Belastung für andere, fühlen sich aus irgendeinem Grunde „nicht richtig“.
  • Sie können schon seit Längerem nicht mehr gut schlafen.
  • Sie haben irgendwelche körperlichen Beschwerden, aber ihr Arzt kann einfach nichts finden.

 

Wenn Sie sich durch einen dieser Punkte in einer Weise verstanden fühlen, oder Sie schon lange mit einem anderen Lebensproblem kämpfen, das sich nicht ändern will, dann kann eine Therapie sinnvoll sein.

Stichwortverzeichnis

Das Vorgehen

Die "Erstgespräche"

Wir vereinbaren einen ersten Termin, in dem Sie und ich einen ersten Eindruck voneinander bekommen können. Gemeinsam stellen wir fest, ob ich Ihnen bei Ihrem Anliegen behilflich sein kann, und ob die "Chemie" stimmt.

Gerne stelle ich mit Ihnen gemeinsam fest, welchen Beitrag eine psychoanalytische oder auch tiefenpsychologisch fundierte Arbeit bei der Bewältigung Ihrer Schwierigkeiten bzw. Situation leisten kann - oder eben auch nicht. Diese Untersuchung lässt sich in der Regel in ein bis drei Sitzungen,  den sogenannten Erstgesprächen, bewältigen. Am Ende steht eine klare Indikation bzgl. einer geeigneten Therapie.

Auch eine Weitervermittlung kann ein für Sie hilfreiches Ergebnis dieser Treffen sein.

Die "Probatorischen Sitzungen"

Stellen Sie und auch ich in den Erstgesprächen fest, dass eine gemeinsame Zusammenarbeit für Sie hilfreich und wünschenswert sein könnte, können weitere Sitzungen vereinbart werden. In diesen geht es neben dem näheren Kennenlernen um diagnostische Abklärung und Differenzierung der Indikationsstellung (Therapieart, ungefähre Behandlungsdauer und -frequenz). Ich werde mit Ihnen gemeinsam versuchen, mehr über Sie, Ihre Lebenssituation und Schwierigkeiten, sowie über deren jeweiligen Hintergründe in Ihrem bisherigen Leben zu erfahren.

Für eine Psychotherapie ist es von zentraler Bedeutung, dass Sie eine Vertrauensbasis aufbauen können und dass Sie sich aufgehoben und kompetent behandelt fühlen. So können Sie sich auch noch in dieser Phase gegen eine Therapievereinbarung mit mir z.B. vor Ihrer Krankenkasse entscheiden.

Sobald gemeinsam eine Psychotherapie vereinbart wurde, kann bei Ihrer Krankenkasse bzw. Ihrem Kostenträger ein entsprechender Antrag gestellt werden.

Zur Kostenübernahme

Erstgespräche und Probatorik werden in der Regel von allen Krankenkassen und auch der Beihilfe übernommen. Bitte klären Sie aber bei Ihnen bestehende Unsicherheiten diesbezüglich selbst mit den Kostenträgern.

Die Kosten für die laufende Behandlung hängt von Ihrer Krankenkasse ab:

Private Krankenversicherung

Die Anzahl der Therapiestunden und die Höhe der Erstattung richten sich nach der Art des individuellen Versicherungsvertrages. Sofern Unsicherheiten diesbezüglich bestehen, nehmen Sie bitte zur Klärung Kontakt zu ihrer Privaten Krankenversicherung auf. Es ist ratsam, sich vor Behandlungsbeginn die Kostenübernahme schriftlich bestätigen zu lassen. Die Therapiesitzungen werden von mir nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ -2,3-facher Satz) abgerechnet.

Beihilfe

Für Beamtinnen und Beamte übernimmt die Beihilfe einen Teil der Kosten für die Behandlung. Der von Ihnen auszufüllende Antrag sowie weitere Informationen erhalten Sie von der Beihilfestelle. Bitte klären Sie im Voraus etwaige Unsicherheiten bzgl. der Kostenübernahme.

Selbstzahlung

Falls Ihr privater Versicherungsvertrag eine psychotherapeutische Behandlung nicht beinhaltet oder wenn Sie diese Lösung aus persönlichen Gründen vorziehen, haben Sie auch die Möglichkeit die Therapiesitzungen eigenverantwortlich ohne Einbezug einer Krankenversicherung zu finanzieren. Es besteht die Möglichkeit die Behandlungskosten von der Steuer abzusetzen.